Control the chaos and unleash your team's potential with Extensis Connect / Learn More
Suitcase Fusion ist gerade noch einmal besser geworden. Schriften schneller finden
Schriften und digitale Assets – endlich unter einem Dach! Entdecken Sie die Neuerungen bei Extensis Connect
Suitcase Fusion ist jetzt Connect Fonts – und besser als je zuvor. Testversion starten
Desktop- und cloudbasierte Plattform für eine schnelle und einfache Schriftverwaltung
Cloudbasiertes DAM für kleinere Teams und Kreativagenturen
PortfolioDas beste DAM-System mit Workflow-Automatisierung für Kreativteams jeder Größe
Wir kommen nicht drumherum. Es wurde angekündigt, die Pläne stehen fest. Im Januar 2023 stellt Adobe die Unterstützung für PostScript Type 1-Schriften vollumfänglich ein. Das bedeutet, dass keine in einem Programm oder einer Anwendung verwendete PostScript Type 1-Schrift mehr in der Liste der „programminternen Schriften“ angezeigt wird. Beim Öffnen von Dateien, die eine PostScript Type 1-Schrift enthalten, erscheint dann die Fehlermeldung „Fehlende Schrift“.
Erste Anzeichen dafür gab es, als Adobe im Januar 2021 die Unterstützung für PostScript Type 1-Schriften in Photoshop eingestellt hat. Dennoch kann die Tatsache, dass unserer Branche eine derart große Veränderung bevorsteht, für viele ein Schock sein. Aber: Das Ganze muss nicht unbedingt im kreativen Chaos enden. Schließlich eröffnen sich mit jeder Veränderung auch neue Wachstumschancen.
PostScript Type 1-Schriften wurden 1984 von Adobe zur Verwendung mit der Seitenbeschreibungssprache PostScript entwickelt. Der ursprüngliche Schriftsatz enthielt 13 Basisschriften, darunter Klassiker wie Courier, Helvetica, und Times New Roman. Betrachten Sie diese Grafik als Museumsausstellung zu den Anfängen der PostScript Type 1-Schriften:
Seit den frühen 2000er Jahren wurde das PostScript Type 1-Schriftformat mehr und mehr von OpenType verdrängt – mittlerweile hat es sich zum Industriestandard entwickelt OpenType-Schriften bieten eine größere Kompatibilität zwischen verschiedenen Plattformen (Mac und Windows) und verfügen über weitere Funktionen, die zum Beispiel verschiedene Sprachen und erweiterte Zeichensätze unterstützen.
Auch wenn das Format inzwischen fast schon veraltet ist, werden PostScript Type 1-Schriften nach wie vor verwendet. Bei der Durchsicht unserer mehr als 7 Millionen Schriften umfassenden Kundendatenbank haben wir festgestellt, dass 25 % davon PostScript Type 1-Schriften sind.
Unabhängig davon, wie Ihre Schriftensammlung aussieht, wird Adobes Entscheidung, die Unterstützung für PostScript Type 1-Schriften einzustellen, Auswirkungen auf Ihren kreativen Workflow haben. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie freiberuflicher Grafikdesigner sind oder eine internationale Agentur leiten. Für alle, die mit Schriften arbeiten, wird sich die kreative Landschaft in den kommenden Jahren verändern. Hier einige der wichtigsten Überlegungen:
Falls Sie sich zum Kauf neuer OpenType- oder TrueType-Schriften entschließen, um jede einzelne Ihrer PostScript Type 1-Schriften zu ersetzen, wird es schnell teuer. Auch wenn es heute viel einfacher ist, einzelne Schriften zu erwerben, kann eine klassische Schriftfamilie wie Futura Hunderte bzw. Tausende von Euro kosten, je nachdem, wie die Schrift verwendet wird und von wie vielen Benutzern.
Die Notwendigkeit, Assets mit PostScript Type 1-Schriften neu zu veröffentlichen, wird zum Problem werden. So drucken beispielsweise Buchverlage häufig neue Buchausgaben mit lediglich geringfügigen Überarbeitungen und Aktualisierungen des bestehenden Inhalts nach. Das wird jedoch ab Januar 2023 nicht mehr funktionieren. Eine vollständige Überarbeitung jedes Dokuments, das PostScript Type 1-Schriften enthält, ist ein langwieriger Prozess, da mit jeder ersetzten Schrift die Formatierung der gesamten Datei verändert wird.
Indem sie ihre Schriften einer Prüfung unterziehen, könnten Kreativteams Komplikationen gering halten, wenn im Januar 2023 die Umstellung erfolgt. Zu wissen, welche Server, Systeme und Prozesse betroffen sind, trägt entscheidend dazu bei, Störungen im Arbeitsablauf Ihres Teams zu vermeiden.
Okay, das war die schlechte Nachricht. Jetzt kommt die gute: Sie können etwas tun. Mit ein wenig Flexibilität und Planung lassen sich die Auswirkungen des Endes der PostScript Type 1-Schriften abmildern. Vor kurzem haben wir ein Webinar veranstaltet, in dem wir mögliche Vorgehensweisen aufzeigen. Über den Link am Ende des Artikels können Sie es sich anschauen. Außerdem finden Sie im Folgenden eine Zusammenfassung:
Dies ist eine der größten Herausforderungen, denen sich die Design-Community je stellen musste, doch wir begleiten Sie bei jedem Schritt des Weges. Und wir entwickeln ständig neue Möglichkeiten, um Sie bei der Verwaltung Ihrer Schriften zu unterstützen, Unterbrechungen Ihres Workflows zu vermeiden und das kreative Chaos zu bewältigen.
Teilen Sie diesen Artikel in der Zwischenzeit mit Ihrem Team und schauen Sie sich unser Webinar an, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie diese Herausforderung meistern. Wir sind immer an Ihrer Seite.
Ihre Belohnung dafür, dass Sie bis zum Ende gescrollt haben, ist diese wertvolle Katze. Ja!